Schlagwortarchiv für: Grundlagen

Nach dem Einblick in die Welt steigen wir noch etwas tiefer ein und schauen uns grundlegend den Aufbau eines FPGAs an.

Inhalt der Folge:
* Grundlegende Struktur
* Logikzellen
* Verbindungszellen (routing Matrizen)
* Takt Netzwerke
* Speicher
* Rechenzellen
* Verbindung in die Außenwelt

Die FMEDA ist eine Methode aus der Ecke der funktionalen Sicherheit. Heute gibt es ein paar Grundlagen dazu.

Inhalt der Folge:
* Meine Webinar-Reihe zum Themengebiet FMEDA
* FMEDA Grundlagen
* Der FMEDA Ablauf
* Diagnosefunktionen und Ausfallarten
* Sichere und unsichere Ausfälle
* Heute als Tonspur im Podcast: „Grundlagen der FMEDA“
* Inhalt:
* Abkürzung
* Begriffe
* Normen
* Interpretation z.B. von SIL
* Herkunft der FMEDA

Die FMEDA ist eine Methode aus der Ecke der funktionalen Sicherheit. Heute gibt es die Grundlagen dazu.

Inhalt der Folge:

* Tonspur vom Webinar „FMEDA Grundlagen“
* Einführung in das Thema FMEDA
* Was ist eine FMEDA und wofür wird sie benötigt?
* Begriffe klären

Ich gebe regelmäßig Webinare zu den Themenkomplexen Reviews und FMEDA.

Je nach Unternehmensstruktur und Größe gibt es im Einkauf manchmal nur Kaufleute und manchmal auch technische Einkäufer.

Inhalt der Folge:

* Typische Tätigkeiten
* Normaler Einkauf
* Technischer Einkauf
* Eigene Erfahrung

Ab dem 21.04.2020 Webinare zu Reviews und FMEDA.

Inhalt der Folge:

* Grundlagen
* Strategischer Einkauf
* Operativer Einkauf
* Projekteinkauf
* Organisation
* Schnittstellen
* Gegenspieler

Ab dem 21.04.2020 Webinare zu Reviews und FMEDA.

Gehen wir in der heutigen Folge der Konstruktions FMEA auf den Grund.
Es gibt also Einblicke in FMEAs in der Elektronik Entwicklung.

Inhalt der Folge:
* Einführung in die Konstruktions FMEA
* Bildung von Strukturen
* Fortpflanzung von Fehlern
* Priorisierung von Einträgen in der FMEA
* Wahrscheinlichkeiten in der FMEA
* Bedeutung
* Auftretenswahrscheinlichkeit
* Entdeckungswahrscheinlichkeit
* Die Risikoprioritätszahl

Was hat die FMEA und das Review mit Qualitätssicherung zu tun? Dieser Frage gehen wir heute nach.

Inhalt der Folge:
* Qualitätssicherung in der Entwicklung
* Die Methode Reviews
* Die Methode FMEA
* Einführung in die FMEA

Widmen wir uns dem Qualitätsmanagement und starten mit dem Spruch “Qualität ist, wenn der Kunden zurück kommt und nicht das Produkt”.

Inhalt der Folge:
* Ausblick auf den neuen Themenblock
* Was ist Qualitätsmanagement
* Was ist ein Qualitätsmanagementsystem
* Die Normen ISO9000 und ISO9001

Innerhalb eines Bereiches können interne Projekte zum Beispiel für Prozessverbesserungen eingesetzt werden. Doch damit geht auch Arbeitskraft für andere Projekte flöten. Meine Gedanken dazu.

Inhalt der Folge:
* Externe und interne Projekte
* Strategie innerhalb des Bereiches entwickeln
* Sich die Zeit nehmen
* Abläufe verbessern
* Schnittstellen einbeziehen

Gleichzeitig Abteilungsleiter und Projektleiter: Kann das gut gehen?

Inhalt der Folge:
* Doppelrolle
* Linienführung und Projektleiter
* Weiterbildung
* Neutralität
* Kommunikation

Ohhh, das war offenbar ein kleines Wespennest, in das ich gestochen hatte. Also eine Ergänzung dazu, sozusagen Matrix Reloaded.

Inhalt der Folge:
* Zusammenhang Matrix und Projektmanagement
* Möglicher Aufbau einer Matrixorganisation
* Beispiele für Konflikte
* Alternative Konstrukte

Projektmanagement hat auch immer etwas mit Konflikten zu tun und über den zwischen Projektleitung und Linienführung möchte ich heute sprechen.

Inhalt der Folge:
* Konflikte zwischen Projektleitung und Linienführung
* Matrixorganisation
* Kommunikation
* Ein paar Tipps

Ein neuer Themenblock startet. Es geht ab Sofort um das Projektmanagement und heute gibt es als Einstieg ein paar Grundlagen.

Inhalt der Folge:
* Einführung Projektmanagement
* Das Projekt
* Kein Projekt
* Begriff Projektmanagement
* Phasen im Projekt