Schlagwortarchiv für: FPGA

Auch dieses Jahr war ich auf der FPGA Conference und möchte in dieser Folge berichten.

Inhalt der Folge:
* Rückblick auf die FPGA Conference 2024
* Besuchte Sessions
* Dienstag
* Fast data transmission with Artix UltraScale+ via various interfaces
* 100GbE from FPGA to Disk
* Open-Source FPGA Tools and Frameworks
* All FPGAs are equal, but some FPGAs are more equal
* Why Should Our Team be Using VHDL+OSVVM for verification?
* FPGA Based 400GBit/s Data Recorder – Insight into different pitfalls and design choices
* Mittwoch
* Verifying a simple DUT (FPGA or module) from scratch with basic verification – for beginners
* Verifying a complex DUT in a simple way from scratch
* What challenges do we encounter while working at the edge of technology
* RTL on a Higher Level: Introducing the Hierarchical FSMD
* Constraining Multiple Clock Domains
* Donnerstag
* MicroBlaze V – the AMD/Xilinx way to do RISC-V
* Using OSVVM’s AXI4 Verification Component
* Perfecting PetaLinux – a hands on tutorial Part 1+2
* Meine Session am Dienstag
* Video Stream Verarbeitung im Zynq 7000
* Ingenieure führen Camp
* Sommerpause

Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge.

Es war wieder Zeit für eine kleine Reise. Diesmal ging es nach München zur dreitägigen FPGA Konferenz von PLC2 und dem Vogel Verlag.

Inhalt der Folge:
* 3 Tage FPGA Konferenz in München
* Ein kleiner Einblick
* Meine besuchten Vorträge:
* Sessions am ersten Tag:
* Linux Build Methodologies: PetaLinux vs. Yocto Flow
* Coverage (aka Requirement Coverage)
* Using property descriptions to formally verify FPGA design code
* Synthesizing a Vivado Project on GitLab-CI and Deploying to an FPGA Board
* Secure method of enabling multiple design in FPGA
* Constraining Multiple Clock Domains
* AMD-Xilinx: Dynamic Function Exchange with Device Tree Overlay
* GDBServer in Hardware for VexRiscv Processing Systems
* Next Generation of High-Speed Interfaces for Vision Applications
* Sessions am zweiten Tag
* Demystify a Vitis Embedded Acceleration Platform
* MicroBlaze – A most flexible processor for FPGAs and MPSoCs
* Self organizing administration tool to control FPGA designs
* Fundamentals of Timing Analysis and Why No FPGA Design Can Do Without It
* How to crash 100+ AWS FPGA instances and how to insert Trojans into bitstreams
* Demonstration Setup for HashCache
* Sessions am dritten Tag
* Do FPGA designers and hardware designers need to talk? A practical approach to shortening the project timeline
* How your FPGA design decisions affect PCB board performance
* Agilex SoC Architecture
* Turning your FPGA into a fast multichannel ADC
* PCIe, MIPI CSI-2, HDMI and DDR memory across platforms from an Open Source perspective
* Constant On-Time (COT) Control for FPGA High-Current Power Supplies
* Hardware attacks on FPGA: An overview of threats and security mechanisms

Nächste FPGA Konferenz ist vom 2. bis 4. Juli 2024

Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge.

Was machen, wenn die Zeit aktuell für anderes benötigt wird und eigentlich ein Podcast erstellt werden möchte? Es muss eine Pause her.

Inhalt der Folge:
* Podcast pausiert
* Aktuelles Projekt benötigt Aufmerksamkeit
* World-of-FPGA

Vielen Dank an alle Zuhörenden und das wunderbare Feedback in den letzten 3 Jahren.

Zum Abschluss dieser Themenreihe spreche ich mit einem leitenden FPGA Entwickler aus Down Under, genauer aus Australien.

Inhalt der Folge:
* Interview mit Glenn Kirilow
* Sein Weg zum FPGA Entwickler
* VHDL oder Verilog in Australien
* Unterschiede in der Ausbildung
* Lernplattform TheEEView

Weiterbildung war wichtig, ist wichtig und wird wichtig bleiben. Am Beispiel der FPGAs möchte ich dies verdeutlichen.

Inhalt der Folge:
* Übersicht über Schulungsformate
* Vor- und Nachteile aus meiner Sicht
* Klassiker: Präsenzseminare
* Online Seminare
* Online Kurse
* Webinare
* Training on the job

Jetzt kennen wir die FPGAs aus den letzten Folgen schon recht gut, so dass ich heute noch einen kurzen Einblick geben möchte, wie die Funktion in die FPGAs kommt und wie diese Sprachen eingesetzt werden.

Inhalt der Folge:
* Programmier- vs. Beschreibungssprache
* Verilog
* VHDL
* Gemeinsamkeiten
* „Geheime“ IP Blöcke
* Grafische Eingabe
* High-Level Synthesis

Wem die Grundlagen noch nicht reichen, dem erzähle ich heute noch etwas Zusatzwissen über das Innenleben von FPGAs. Es gibt hier so vieles, dass es eine eigene Folge verdient hat.

Inhalt der Folge:
* Spezielle Funktionen in manchen FPGAs
* Takterzeugung
* SERDES
* MIPI
* Prozessoren
* Partielle Rekonfiguration

Nach dem Einblick in die Welt steigen wir noch etwas tiefer ein und schauen uns grundlegend den Aufbau eines FPGAs an.

Inhalt der Folge:
* Grundlegende Struktur
* Logikzellen
* Verbindungszellen (routing Matrizen)
* Takt Netzwerke
* Speicher
* Rechenzellen
* Verbindung in die Außenwelt

Welche Hersteller sich in der FPGA Welt tummeln und welche Bausteine sie anbieten möchte ich in dieser Folge gerne einmal beleuchten.

Inhalt der Folge:
* Übersicht über die Hersteller
* Übersicht über die Bausteine
* Hersteller:
* Xilinx
* Intel
* Lattice Semiconductor
* Microchip
* Efinix
* Achronix
* Cologne Chip

FPGAs sind Hardware, das Schreiben des Codes klingt nach Software. Doch die Welt der FPGAs ist eine eigene Welt und nicht direkt mit der Hardware- oder Software-Entwicklung gleichzusetzen.

Inhalt der Folge:
* Übersicht nach Kategorien
* Flexibilität
* Know-How
* Komplexität
* Elektronik
* Software
* FPGA
* Fazit

In einem neuen Block möchte ich dir von meinem Wissen über FPGAs erzählen. Es geht um einen Einblick in diese Welt und vielleicht hast du ja dann sogar Lust, dich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Inhalt der Folge:
* Einblick in die FPGA Welt
* Einführung
* Was ist programmierbare Logik?
* Was ist ein FPGA?
* Besonderheiten
* Einsatzgebiete
* Ausblick

In diesem Jahr fand die FPGA Konferenz auch wieder online statt. Allerdings war es diesmal anders, denn diesmal kann ich als Teilnehmer und als Speaker von der Konferenz berichten.

Inhalt der Folge:
* Bericht von der FPGA Konferenz 2021
* Eindrücke von der FPGA Konferenz
* Zahlen, Daten Fakten
* Besuchte Vorträge
* Mein Vortrag

Die FPGA Konferenz fand dieses Jahr ganz anders statt, als letztes Jahr, wie so vieles. Es wurde eine Online Konferenz über zwei Tage.

Inhalt der Folge:

* Online FPGA Konferenz
* Meine Tracks
* Was war gut
* Was nicht ganz so gut

Aus aktuellem Anlass gibt es heute eine “Hinter den Kulissen” Folge. Ich bin im Moment beim FPGA Kongress in München und möchte dir meine Eindrücke vermitteln.

Inhalt der Folge:
* FPGA Kongress 2019 in München
* über 300 Teilnehmer
* über 100 Vorträge
* 3 Tage vollgepackt
* „Meine“ Vorträge